Eine Berufsschule - Menschen aus vielen Ländern treffen sich, werden Kollegen, Freunde.
Die Klasse E1AT 2017 der Steinbeisschule hat eindrucksvoll gezeigt, dass wir alle irgendwann von irgendwo her gekommen sind.
Wir leben, arbeiten hier und haben schließlich in Deutschland zusammen gefunden.
Nichts muss uns trennen...
... und manche Erinnerung an besondere Tage wird bleiben:
Corona-Lockdown - wir erinnern uns ... Online--Unterricht, oft uneffizient, morgens im Schlafanzug mit Laptop im Bett, oder gar nicht dabei, wegen "Internet-Problemen" ;-) ...
Manchmal war es aber auch ganz nett. Wir haben uns schon 10, 15 Minuten vorher getroffen und einfach geredet und herumgemalt. Das geht bei BBB gut, da man die Fläche für alle frei geben
kann.
Heraus kam dann sowas wie Online-Graffiti.
Alle Rechte bei den Künstlern ;-).
Hier finden sich nun ein paar Beiträge zu den Themen aus der Überschrift, die nicht nur elektrobezogen sondern "allgemein" sind.
Am Schluss finden sich noch bemerkenswerte Arbeitsergebnisse Pädagogischer Tage und auch einige Anregungen zur Unterrichtsgestaltung.
Erstes Thema: Was muss ich bei Rechenaufgaben beachten? Wieso soll ich erst die blöde Formel aufschreiben und dann erst Zahlenwerte mit Einheiten einsetzen? Und was bedeutet eigentlich m und k und µ? Hier steht´s.
Man kann sich natürlich auch mal verrechnen ... (-;
Was sind Formeln? Wozu sind sie gut?
Im Tabellenbuch findet man schon immer nicht nur Tabellen oder Fakten, sondern auch viele Formeln. Formeln sind oft ein schwieriges Thema, oft unanschaulich und
Fehlerquellen.
Das folgende Video ist der Versuch zu erklären, was der Unterschied zwischen einer Proportionalität und einer Formel ist.
Hinweis: Im Video wird gesagt, dass eine Formel den Zusammenhang "zwischen zwei Größen" beschreibt. Natürlich gibt es auch Formeln, die wesentlich mehr Größen zueinander in Beziehung bringen ;-).
Der Amateurfunk-Lehrgang des Deutschen Amateur.Radio-Clubs (DARC) stellt einen sehr guten Online-Lehrgang zur Verfügung, der
sehr viele Themen behandelt, die auch an unserer Schule von Bedeutung sind.
Hier können im "Multiple Choice"-Verfahren (Mehrfachauswahl) Aufgaben gelöst und Fragen beantwortet werden.
Kapitel 1: Formelzeichen,
Einheitenvorsätze, ...
Hinweise zu Lernvideos mit Fragen zum Inhalt
In dieser Materialsammlung finden sich viele verlinkte Videos mit Fragen zum Inhalt.
Es empfiehlt sich sehr, diese Videos grundsätzlich zweimal anzusehen.
Erster Durchgang: Allgemeinen Überblick bekommen
Zweiter Durchgang: Auf Informationen zu den Fragen achten, Notizen dazu machen.
Internetrecherche
Das uferlose Internet stellt uns oft vor das Problem, aus der Flut von Informationen das Passende zu finden. Im Internet steht ja alles,
aber nicht alles passt und zudem stimmt auch nicht immer alles ...
Hier ein paar einfache Tipps zum Thema "Informationen finden und verarbeiten".
Technische Dokumentationen erstellen
Wie erstelle ich eine technische Dokumentation? Was ist der Unterschied zu einem Erlebnisbericht? Was muss ich beachten? Reicht es schon, wenn ich weiß, wo es
steht?
Erstellen von Präsentationen
Präsentationen sind das Ergebnis der Arbeit an einem Thema. Sie bringen auf den Punkt, was wir dazu gefunden und hoffentlich auch verstanden haben. Eine stichpunktartige Anleitung.
Klassenarbeiten - bei niemandem beliebt, aber unvermeidlich. Wie kann man sich darauf vorbereiten?
Der Spickzettel - eine Super Sache!
Ja, tatsächlich. Wir erlauben in vielen Fällen die Benutzung eines Spickzettels.
Die Anforderung daran ist aber:
Der Sinn ist, die Schülerinnen und Schüler (SuS) zu motivieren, sich mit den Inhalten des Unterrichts zu befassen und sie konzentriert auf den Punkt zu bringen. Die Ergebnisse sind dabei oft erstaunlich und eindrucksvoll. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass die Lehrkraft zuvor die Themen klar genannt hat. Es kann nicht Aufgabe der SuS sein, das erraten zu müssen...
Woher weiß ich, was ich wissen soll und weiß?
Eine Möglichkeit sind von den Lehrkräften zur Verfügung gestellte Tabellen mit der Auflistung der wichtigsten Themen, oder Themen, die für eine Klassenarbeit wichtig sind.
Aktuell und online-geeignet sind dazu natürlich Kahoots oder auch die "Spiele", oder auch Kreuzworträtsel usw. wie sie in vielfältiger Form in Moodle zu finden sind.
Umfangreicher sind Wissenstests, die sich z.B. hier (verlinkt am Seitenende) finden.
Auf jeden Fall eins is' wichtig:
Mach' was der Meister oder der Lehrer sacht!
Unterricht auch unter erschwerten Bedingungen durchzuführen stellt höchste Ansprüche an Mensch und Material, da stets mit unvorhersehbaren Ereignissen zu rechnen ist, wie zum
Beispiel Wassereinbrüche vor 4 Jahren. Ein Härtetest sind auch die Sommer und Winter in den alten Werkstätten - im Sommer sauheiß im Winter eiskalt.
Was lernt man daraus? Der Durchschnitt eines Wertes - hier der
Temperatur - hilft nicht immer weiter. 30° im Sommer und 15° im Winter ergeben eben nur im Schnitt, aber nicht aktuell eine angenehme Temperatur ;-).
Pädagogische Tage sind für Lehrer ein Höhepunkt im Schuljahr, können sie doch dort Ideen entwickeln, Projekte vorantreiben - oder einfach auch mal nichts
tun.
Hier finden sich nun die bahnbrechendsten Beiträge der vergangenen Jahre.
Bei der stetigen Suche nach Verbesserungspotentialen darf es keine Tabus und Denkverbote geben. Gerade in den scheinbar keinen Veränderungen stecken doch oft große Fortschrittsperspektiven, wie die folgende Fallstudie eindrucksvoll belegt.
Unterricht - nein danke! Eine radikale und dennoch konstruktive Kritik:
Messaufgaben innovativ lösen und zu neuen Erkenntnissen kommen.
Lehrergesundheit: Arbeitsschutz im Lehrerberuf
Notenkonferenzen gehören zu den wichtigsten und anspruchsvollsten Einrichtungen im Rahmen der pädagogischen Arbeit. Hier ist besonders auf das richtige Verhältnis von Anspannung und Entspannung zu achten. Wie eine Notenkonferenz harmonisch und erfolgreich durchgeführt werden kann, zeigen die folgenden Bilder.
Zum Schluss tatsächlich noch 'was Ernsthaftes: Vier einfache Ideen zur Schüleraktivierung im Unterricht, die auch, oder sogar besser, offline
funktionieren.