Online-Unterricht, Hinweise


Für den Online-Unterricht werden an der Steinbeisschule für Videokonferenzen zwei Systeme eingesetzt:

  1. Microsoft Teams, Office 365 (Schulversuch, endet dieses Schuljahr)
  2. BBB - Big Blue Button, das Open-Source-Videokonferenzmodul, in die offizielle Lernplattform Moodle des Landes Baden-Württemberg integriert. (datenschutzrechtlich zu empfehlen)

Die Bereitstellung der Inhalte kann auf verschiedenen Wegen erfolgen:

  1. Über Microsoft One Note
  2. Über Moodle
  3. Über diese Plattform
  4. Per Mail

Wie funktionieren die Systeme grundsätzlich?

 

  1. Office 365 mit Teams/One Note:
    Die Schüler werden vom Lehrer angelegt. Bei Videochats wird pro Teams-Sitzung ein Termin im Kalender erstellt und ein Link generiert. Der Link kann dann z.B. in UNTIS bei "Details" eingestellt werden. Man muss diesem Link folgen und ist dann in der Online-Besprechung. Achtung- Diese Links dürfen nicht weiter gegeben werden, da sonst ein nicht-autorisierter Zugang möglich ist!
    Für One Note haben die Schüler individuelle Zugänge, für die sie mit ihrer persönlichen Mailadresse im System registriert werden müssen.
  2. Moodle mit BBB:
    Schüler können mit der Benutzer-Selbstaufnahme, die für eine begrenzte Zeit aktiviert ist, selbst ein Konto auf der Plattform der Steinbeisschule erstellen. Nach erfolgreicher Erstellung des Kontos erfolgt die einmalige Einschreibung mit dem Einschreibeschlüssel in das "Klassenzimmer". Das war's. Ab da meldet man sich einfach zum jeweiligen Termin dort an.
    Das Konzept des "digitalen Klassenzimmers" wurde von Horst Hölle entwickelt und hat sich in diesem Schuljahr besonders bewährt.
    Da moodle als Lernplattform entwickelt wurde (und wird), finden sich dort unzählige Apps für den Online-Unterricht - von Spielen, Kreuzworträtsel, Sudoku, Umfrage, Abstimmung, Feedback, ... bis zu Tests, die sogar automatisch ausgewertet werden können.

Eine gute Übersicht hierzu bietet das Landes-Medienzentrum, LMZ.
Sehr umfangreich sind auch die Informationen des Kultusministeriums hierzu,
Empfehlenswert ist auch die Befassung mit dem dort zu findenden "Leitfaden für die datenschutzkonforme Auswahl und Nutzung von Apps", der die Komplexität des Themas vor Augen führt.

Download
Handreichung-Auswahl-Apps.pdf
Adobe Acrobat Dokument 101.5 KB

Das Kultusministerium hat inzwischen eine weitere umfangreiche und lesenswerte Handreichung zum Online-Unterricht herausgegeben:

Download
UnterrichtenaufDistanz_210128(1).pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.9 MB

Ebenfalls einen sehr guten Einstieg in das Thema biete das digitalcourage Bildungspaket.
Es behandelt alle für Schule wichtigen Themen, von IT-Werkzeugen, geeigneter (freier) Software, Datenschutz, usw.
Lesenswert!

Download
Digitalcourage-Bildungspaket.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.0 MB

Hier nun noch die Anleitung für Moodle/BBB - Autor: Horst Hölle.

Download
Anmeldung Moodle.pdf
Adobe Acrobat Dokument 306.9 KB


Und so sieht der Online-Unterricht dann in der Praxis aus (Idealfall ;-):

Der Umstieg zurück in den "Präsenzunterricht" ist nach so langer Zeit dann auch nicht ganz einfach...