Schnelle Übersicht:
SPS ist eine vielfach benutze Abkürzung. So hat sie z.B. die Bedeutung "Sozialdemokratische Partei der Schweiz" oder auch "Sony Play Station" ;-). Beides ist hier natürlich nicht
gemeint, es geht um das, was in der Überschrift schon steht - um Speicherprogarmmierte Steuerungen (eng. Programmable Logic Controller, PLC).
Im Gegensatz zur fest verdrahteten "Verbindungs-orientierten" Steuerung VPS ist bei der SPS der Steuerungsablauf eben nicht in Hardware "gegossen" sondern in einem Programm hinterlegt. Damit ist
die SPS universell und für alle denkbaren Steuerungsaufgaben einsetz- und anpassbar.
Die Schnittstellen "nach draußen" einer SPS sind:
Zwischen den Sensoren und den Aktoren liegt als Hardware die CPU und als zentrale Software das Betriebssystem der SPS, auf dem (wie bei allen digitalen Systemen)
das Anwenderprogramm aufsetzt.
Die Verarbeitung erfolgt also nach dem bekannten EVA-Prinzip
EINGABE (Sensoren) > VERARBEITUNG (CPU, Programm) > AUSGABE (Aktoren)
Bei vielen Anlagen werden die Ausgänge in abhängigkeit der Eingänge gesetzt. Dafür gibt es sogenannte Funktionstabellen (oder auch Wahrheitstabellen genannt).
In vielen Anlagen werden die verschiedenen Geräte über sogenannte Bussysteme verbunden. Für das Verständnis von diesen Systemen müssen wir uns zunächst auf
wesentliche Begriffe in der Übertragungstechnik zurückbesinnen:
Schaue Dir nochmal die entsprechenden Abschnitte aus dem ersten Lehrjahr an
(im Menüpunkt "Informationstechnik").
Wir sagen immer, dass über Bussysteme "Daten" übertragen werden und meinen damit meistens eine Bitfolge, also die Übertragung mehrerer "1"en und "0"en. Doch was ist eine "1" und was ist eine "0"?
"Das ist doch einfach", wirst Du jetzt denken, "wenn Strom da ist, ist es eine "1" und wenn kein Strom da ist, eine "0"". Doch wer hat Dir das gesagt? Es könnte doch genauso gut andersrum sein, oder? Wir brauchen also Regeln, die für ein Bussystem genau definieren, was eine logische 1 oder eine logische 0 ist. Diese Regeln nennen wir Leitungscode.
Wenn mehrere Teilnehmer miteinander verbunden sind, müssen Regeln eingehalten werden, damit die Kommunikation klappen kann. Diese Regeln nennt man beim Bussystem "Buszugriffsverfahren".
Betrachtet mal das folgende Video und überlegt Euch:
1. Ist das Gespräch gut verständlich?
2. Überlege Dir Regeln, mit denen das Gespräch "verständlich" ablaufen könnte.
Recherchiere im Internet zum Thema Profibus und fülle den folgenden Steckbrief zum Profibus aus.
Bearbeite die folgende Datei und beantworte die Fragen