SPS - Speicher-Programmierte Steuerungen


Schnelle Übersicht:

  • Begriff SPS
  • Aufbau und Funktionsprinzip einer SPS
  • Funktionstabelle, KV-Diagramm, Funktionsgleichung

SPS ist eine vielfach benutze Abkürzung. So hat sie z.B. die Bedeutung "Sozialdemokratische Partei der Schweiz" oder auch "Sony Play Station" ;-). Beides ist hier natürlich nicht gemeint, es geht um das, was in der Überschrift schon steht - um Speicherprogarmmierte Steuerungen (eng. Programmable Logic Controller, PLC).
Im Gegensatz zur fest verdrahteten "Verbindungs-orientierten" Steuerung VPS ist bei der SPS der Steuerungsablauf eben nicht in Hardware "gegossen" sondern in einem Programm hinterlegt. Damit ist die SPS universell und für alle denkbaren Steuerungsaufgaben einsetz- und anpassbar.
Die Schnittstellen "nach draußen" einer SPS sind:

  1. Sensoren: Sie erfassen den aktuellen physikalischen Zustand von Größen in einem System (Druck, Temperatur, Füllstand, Anzahl,...)
  2. Aktoren: Sie setzen bestimmte "Aktionen" in Gang, je nachdem, was im Programm aufgrund der Sensorsignale vorgesehen ist. Beispiele für Aktoren sind Schütze, Ventile, Motoren, ...

Zwischen den Sensoren und den Aktoren liegt als Hardware die CPU und als zentrale Software das Betriebssystem der SPS, auf dem (wie bei allen digitalen Systemen) das Anwenderprogramm aufsetzt.
Die Verarbeitung erfolgt also nach dem bekannten EVA-Prinzip
EINGABE (Sensoren) > VERARBEITUNG (CPU, Programm)  > AUSGABE (Aktoren)


Download
Aufbau und Funktionsweise einer SPS
GrundlagenSPS.pdf
Adobe Acrobat Dokument 476.6 KB

Bei vielen Anlagen werden die Ausgänge in abhängigkeit der Eingänge gesetzt. Dafür gibt es sogenannte Funktionstabellen (oder auch Wahrheitstabellen genannt).

Download
Der Weg zum SPS-Programm
Behandelt den Weg über die Funktionstabelle, das KV-Diagramm, die Funktionsgleichung - disjunktive / konjunktive Minimal- und Normalformen zum Funktionsplan
WegZumSPS-Programm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 66.7 KB

Download
Einstieg in TIA
Anlegen von TIA-Projekt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 403.0 KB
Download
Speicherbausteine RS/SR
Speicherbausteine_RS-SR.pdf
Adobe Acrobat Dokument 79.3 KB
Download
Einstieg strukturierte Programmierung
002_Strukt_Programmierung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 372.7 KB
Download
Aufgabe Förderbandsteuerung - Strukturierte Programmierung
20b_Förderbandsteuerung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 825.4 KB
Download
Zeitfunktionen
102_Zeitfunktionen-Aufgaben.pdf
Adobe Acrobat Dokument 282.5 KB
Download
Zählfunktionen
103_Zaehlfunktionen-1.Aufgabe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 143.7 KB

Programmiersprachen

Download
Variablennotation und SCL
Programmiersprache SCL.pdf
Adobe Acrobat Dokument 419.4 KB
Download
Flussdiagramm-Programmablaufplan
Flussdiagramm_mit_dia.pdf
Adobe Acrobat Dokument 184.5 KB
Download
Potenzieren mit SCL.pdf
Adobe Acrobat Dokument 65.1 KB

Download
Aufzugssteuerung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 64.6 KB
Download
Datenblatt-Schnittstelle-Aufzug.pdf
Adobe Acrobat Dokument 101.9 KB

Diagramme (PAP und Struktogramm)

Download
Aufbau_Struktogramm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 62.9 KB
Download
Arbeitsblatt-Struktogramm.pdf
Adobe Acrobat Dokument 63.7 KB

Bussysteme (Grundlagen)

In vielen Anlagen werden die verschiedenen Geräte über sogenannte Bussysteme verbunden. Für das Verständnis von diesen Systemen müssen wir uns zunächst auf

wesentliche Begriffe in der Übertragungstechnik zurückbesinnen:

  • Grundbegriffe der Informationstechnik (Bit, Byte, Übertragungsgeschwindigkeit)
  • Zahlensysteme (Dezimal-, Dual- und Hexadezimalsystem)
  • Analog- / Digitalwandlung
  • (Netz-)Topologie
  • (Übertragungs-)Medium

Schaue Dir nochmal die entsprechenden Abschnitte aus dem ersten Lehrjahr an

(im Menüpunkt "Informationstechnik").

 


Leitungscode

Wir sagen immer, dass über Bussysteme "Daten" übertragen werden und meinen damit meistens eine Bitfolge, also die Übertragung mehrerer "1"en und "0"en. Doch was ist eine "1" und was ist eine "0"?

"Das ist doch einfach", wirst Du jetzt denken, "wenn Strom da ist, ist es eine "1" und wenn kein Strom da ist, eine "0"". Doch wer hat Dir das gesagt? Es könnte doch genauso gut andersrum sein, oder? Wir brauchen also Regeln, die für ein Bussystem genau definieren, was eine logische 1 oder eine logische 0 ist. Diese Regeln nennen wir Leitungscode.

Download
Leitungscodes.pdf
Adobe Acrobat Dokument 62.1 KB

Datensicherung der Übertragung (Paritätsbit)


Betriebsarten


Buszugriffsverfahren

Wenn mehrere Teilnehmer miteinander verbunden sind, müssen Regeln eingehalten werden, damit die Kommunikation klappen kann. Diese Regeln nennt man beim Bussystem "Buszugriffsverfahren".

Betrachtet mal das folgende Video und überlegt Euch:
1. Ist das Gespräch gut verständlich?
2. Überlege Dir Regeln, mit denen das Gespräch "verständlich" ablaufen könnte.

Download
Auftrag-Zugriffsverfahren-neu.pdf
Adobe Acrobat Dokument 68.3 KB

Kollision und Kollisionsdomäne


Feldbussysteme in der Automatisierungstechnik

Automatisierungspyramide

Download
1_Automatisierungspyramide.pdf
Adobe Acrobat Dokument 106.4 KB

Übersicht

Download
Feldbusse_im_Vergleich.pdf
Adobe Acrobat Dokument 65.6 KB

AS-interface ("AS-i-Bus")


Profibus

Recherchiere im Internet zum Thema Profibus und fülle den folgenden Steckbrief zum Profibus aus.

Download
Profibus-Steckbrief
Profibus.pdf
Adobe Acrobat Dokument 268.0 KB

ProfiNET

Bearbeite die folgende Datei und beantworte die Fragen

Download
ProfiNET
Profinet-Steckbrief.pdf
Adobe Acrobat Dokument 202.8 KB