1. Das Projekt
Wir möchten zeigen, dass durch die Ausstattung eines Klassenzimmers mit neuster Technologie viel Energie eingespart werden kann.
Hierzu haben wir uns entschieden, das Klassenzimmer 216 zu nehmen.
2. Feststellung des Istzustands
Das Klassenzimmer ist ausgestattet mit elf Leuchten, bestehend aus Leuchtstoffröhren und Vorschaltgerät. Das Vorschaltgerät hilft beim Anschalten der Lampe und reduziert die Spannung an der Röhre, nachdem sie gezündet hat. Zur Berechnung des Energieverbrauchs der Lampen und Vorschaltgeräte wird zunächst die elektrische Leistung P berechnet und dann die elektrische Arbeit W über die Brenndauer der Lampen:
Leistung: P=U*I
elektrische Arbeit: W=P*t
Leistung
einer Lampe: 58W
des Vorschaltgeräts: 4W
58W + 4W = 62W pro Lampe mit Vorschaltgerät
Elektrische Arbeit W=P*t
Berechnung:
an einem Schultag (ca. 8h)
W = 62W * 9 * 8h = 4,464kWh
an einem Schulmonat (ca. 23Tage)
W(Monat) = 4,464kWh * 23 = 102,67kWh
an einem Schuljahr (ca.180 Tage)
W(Jahr) = 803,52kWh
Durch die Verringerung der Brenndauer um die Hälfte, kann der Verbrauch und damit auch die Energiekosten um bis zu 50% reduziert werden, was einer Einsparung von ca. 400kWh entspricht.
Die hier vorgestellten Berechnungen beziehen sich lediglich auf die installierten Leistungen und die daraus resultierende elektrische Arbeit in kWh.
Interessant ist die Dokumentation einer Beleuchtungssanierung an Schulen, die vor wenigen Jahren in Frankfurt durchgeführt wurde. Hier wurde anhand einer Wirtschaftlichkeitsrechnung gezeigt, dass die Amortisationszeiten von Sanierungsmaßnahmen unter Berücksichtigung aller Faktoren (Umweltfolgekosten, Preissteigerungen, usw.) bei 3,5 Jahren liegt.