11.07.2013: Das Ende naht ...
So schnell ist ein Jahr vorbei! Und entsprechend dem Spruch, dass man so feiert, wie man arbeitet, gab es auch in diesem Jahr wieder einen zünftigen Abschluss mit Grillen und Getränken bei zudem
besten Sommerwetter. Viel ist erreicht worden: Der Infoturm ist fast fertig, die Fragen um die PV-Anlage sind weitgehend geklärt und auch die anderen Projekte können wichtige Ergebnisse
vorweisen.
Den Dank der betreuenden Lehrer Andrea Braun-Henle und Dirk Krause erwiderten die Schüler auf besondere Art und überreichten den Lehrern und Projektbeteiligten eine Hainbuche im Topf. Mögen die
Bäumchen wie unsere Projekte wachsen und gedeihen.
Nochmals herzlichen Dank für Euer Engagement und alles gute für das letzte Jahr am TG der Steinbeisschule!
24.04.2013: Besuch an der Hochschule Biberach
Die Kontakte zwischen Tuttlingenund Biberach sind inzwischen bewährt: Prof. Bretzke von der HS Biberach hielt 2012 einen Vortrag an der Steinbeisschule zum Thema Energieeffizienz in
Kommunen.
Alljährlich findet aber in Biberach selbst eine interessante Lehrerfortbildung zu Themen aus dem Bereich Energie und Gebäude statt, an der Herr Krause teilnahm.
Die Themen der Fachvorträge beschäftigten sich mit der Auswirkung der Bauweise auf die Gesundheit sowie dem Passivhaus-Standard. Im Anschluss wurde das neu errichtete Labor für Smart Grid
vorgestellt.
16.04.2013: Eine Investition mit Mehrwert -
Schüler der Steinbeisschule stellen Sponsoring für ihre Photovoltaikanlage vor
Die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule soll auf ihr Dach eine Photovoltaikanlage installiert bekommen. Ist diese in Betrieb soll die ins Stromnetz eingespeiste elektrische Energie jährlich ungefähr 6 000,-€ abwerfen. 6 000,-€, die dann Jahr für Jahr zur Verfügung stehen, um weitere Schulprojekte zu realisieren oder die zahlreichen sozialen Projekte zu unterstützen, die die Steinbeisschule bereits betreibt.
Um die Photovoltaikanlage zu finanzieren, fehlen der Schule um die 45 000,-€. Ein Betrag, den die Schule vor allem durch Sponsoren aus den Reihen der ansässigen Betriebe sammeln möchte. Dazu haben Schulleitung und Schüler des Seminarkurses Elektrotechnik zu einer Sponsorenveranstaltung eingeladen.
Gut vorbereitet und mit einer gelungenen Mischung aus Engagement und Aufregung haben die Schüler den anwesenden Firmenvertretern ihr Projekt vorgestellt. Auf nahezu alle Fragen der Zuhörer konnten sie kompetent und informiert Rede und Antwort stehen. Wie sieht es mit der juristischen Absicherung aus? Trägt das Dach eine Photovoltaikanlage überhaupt? Ist die Kalkulation von 6 000,-€ realistisch? Wer wird die Anlage dann letztendlich auf das Dach setzen? Erleben die Schüler, die dies jetzt als Lernprojekt betreiben überhaupt noch die Inbetriebnahme? Und werden sie Nachfolger haben, die sich um die Anlage kümmern, wenn sie das Abitur schon lange in der Tasche haben und irgendwo studieren?
Alles Fragen, mit denen die Schüler in verschiedenen Untergruppen bereits gearbeitet haben und auf die sie eine schlüssige Antwort geben konnten.
So ließen sich die potentiellen Sponsoren auch immer mehr beeindrucken und gewinnen. Als die begleitenden Lehrer schließlich noch auf den pädagogischen Mehrwert hinwiesen, rundete sich für sie das Projekt vollends ab. Zum einen soll die Photovoltaikanlage als Anschauungsobjekt dienen für die TG-Schüler und die Auszubildenden der Elektrobetriebe und zum anderen lernen Schüler durch nichts so sehr als durch ein Thema, das sie selbst erarbeitet haben.
„Wir hoffen, dass wir bis zum Schuljahresende den notwendigen Betrag zusammen haben und sind natürlich für weitere Sponsoring-Angebote offen.“ bemerkt Schulleiter Hartwig Hils zur derzeitigen Situation.
04.02.2013: Landrat besucht Seminarkurs der Steinbeisschule
Am 04.02. trat Landrat Bär seinen offiziellen Antrittsbesuch an der Ferdinand-von-Steinbeis-Schule an, in dessen Verlauf sich der Seminarkurs ihm und Herrn Bernhard vom Landratsamt vorstellte. Die einzelnen Gruppen präsentierten ihre Ziele und Ergebnisse. Der Landrat zeigte sich interessiert und stellte Rückfragen.
Das Konzept der Beleuchtungsgruppe für die Flure sagte den Anwesenden zu. Landrat Bär meinte, dass man allgemein auch andere öffentliche Gebäude im Landkreis durch energieeffizientere Beleuchtung umrüsten könnte um somit Energie sparen zu können.
24.01.2013: Besuch des Ridi-Firmenvertreters Herr Dorn
Als Vertreter des Leuchtenherstellers „Ridi“ besuchte Herr Uwe Dorn die Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, um dem Seminarkurs Informationen rund um Raumbeleuchtung zu präsentieren. Obwohl das Thema vor allem die Projektgruppe „Raumbeleuchtung“ betraf, war der ganze Seminarkurs interessiert anwesend.
Herr Dorn sprach technische Seiten von LED-Raumbeleuchtung und staatliche Förderprogramme an, die auch unser Projekt betreffen, zum Beispiel das BMU-Förderprogramm: Ab 50% Energieeinsparung zahlt der Staat 40% des mindestens 12.500€ umfassenden Fördervolumens.
Außerdem demonstrierte Herr Dorn das Programm „RELUX“, mit dem man genaue Beleuchtungsberechnungen durchführen kann. Dieses Programm wird die Projektgruppe „Raumbeleuctung“ in Zukunft zur Hilfe nehmen.
Nach dem Vortrag besprach Herr Dorn noch weitergehende Details mit der Projektgruppe.
Wir danken Herrn Dorn für seine Zeit und Informationen, sowie die Hilfe für unseren Seminarkurs!
17.01.2013: Infoabend für das Technische Gymnasium
Im Rahmen des alljährlichen Infoabends für das Technische Gymnasium hat sich der Seminarkurs den anwesenden Schülern und Eltern vorgestellt. In einer kurzen Präsentation haben die Zuhörer Informationen über den Seminarkurs erfahren und die einzelnen Projektgruppen einen kurzen Einblick in ihr Aufgabengebiet gegeben.
Für diesen Infoabend wurden unsere Stellwände auf Vordermann gebracht und neue Inhalte hinzugefügt. Diese sind ab jetzt wieder im Foyer zu sehen.
Wir hoffen, dass wir viele der zukünftigen TG’ler vom Seminarkurs überzeugen konnten und freuen uns auf kommende Projektgruppen!
13.12.2012: Bestellung neuer intelligenter Heizungsregler
Für den Energiesparraum 216 wurden neue intelligente Heizungsregler bestellt!
In den meisten Klassenzimmern läuft die Heizung meistens unnötig; ist es zu warm, macht man das Fenster auf, anstatt die Heizung herunterzudrehen. Unnötig zu sagen, dass dadurch Energie
verschwendet wird.
Die neuen Heizungsregler von Eurotronic erkennen selbstständig die Raumtemperatur und heizen den Raum nach ihrer jeweiligen Programmierung. Dadurch läuft die Heizung zum Beispiel nachts nicht.
Auch kann in den Ferien oder am Wochenende die Heizleistung reduziert werden.
Man spart damit bis zu 30% der Heizenergie und nicht zuletzt natürlich Heizkosten.
Wir hoffen, dass sie im neuen Jahr eingebaut werden und im Raum 216 noch weiter Energie gespart werden kann.
09.10.2012: Besuch von Rechtsanwalt Michael Heni
Am 9. Oktober besuchte Rechtsanwalt Michael Heni von der Tuttlinger Kanzlei Dr. Heni und Partner die Steinbeisschule. Im Gespräch mit Schulleiter Hartwig Hils und Andrea Braun-Henle stand die
geeignete Rechtsform und die rechtlichen Bedingungen für den Betrieb der PV-Anlage im Mittelpunkt, die im Rahmen unseres Energiesparprojekts in diesem Schuljahr realisiert werden soll.
Herr Heni empfahl im Beratungsgespräch folgende Vorgehensweise:
Mit diesen Hinweisen kann nun in die weitere Planung eingestiegen werden.
Einen herzlichen Dank an Herrn Michael Heni für die Bereitschaft, uns kostenlos zu beraten!
13.09.2012: Auf in die dritte Runde.
Zum nunmehr dritten mal startet der Seminarkurs im Schuljahr 2012/13 mit neuen Projekten und der Fortführung begonnener, aber nicht abgeschlossener Teilprojekte.
Am 13.09.2012 geht es mit der Einführungsveranstaltung los. Zug um Zug werden dann die neuen Akteure die Regie übernehmen und die Infos auf der Website aktualisieren.
Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr spannender und erfolgreicher Projektarbeit!