Aktuelles - oder fast aktuelles

Diese Unterpunkte sind nicht ungefährlich, weil Sie unter "Aktuelles" auf nicht wenigen Websites z.B. die neuesten Nachrichten aus dem Jahr 2011 finden ;-).
So kann es auch sein, dass hier nicht alles auf dem letzten Stand ist - wir bemühen uns aber trotzdem.

AFu-AG - die Vierte

Im Oktober startet duie vierte Ausgabe der AFu-AG, eine vom RP offiziell genehmigte Arbeitsgruppe.
Näheres unter dem Menüpunkt links.

Europatag der Schulstationen

Download
Bericht aus der CQ DL 02/22
Europatag-CQ-DL.pdf
Adobe Acrobat Dokument 11.7 MB

Am 05.05. fand wie immer der Europatag der Schulstationen statt, an dem wir mit der Amateurfunkgruppe und den "Azubis" der AFu-AG teilnahmen. (Näheres hierzu auf der Seite des AAtiS oder der  Seite des DARC.)
Bei eher schlechten Bedingungen war die Anzahl dewr Verbindungen auf Kurzwelle eher "übersichtlich". 20m erschien nahezu tot, auf 40m konnten einige Verbindungen auf der angegebenen Frequenz hergestellt werden, trotz lokalem Störpegel. Sehr erfreulich war aber, dass sich von den etwa 15 anwesenden Schülerinnen und Schülern immerhin drei ans Mikrofon trauten.
Vielleicht schaffen auch wir es, bis zum nächsten Europatag eine QO-100-Station aufzubauen. Über diesen geostationären AFu-Satelliten liefen offenbar viele Verbindungen, mit natürlich sehr guter Sprachqualität.

Schulstation

Ein Neues Gerätfür unsere Station.


Nun ist es da - ein neues Gerät für die Amateurfunk-Schulstation DK 0 FVS
Wir alle nutzen täglich Funktechnik mit Smartphones, mobil oder per W-LAN und viele Geräte sind inzwischen ebenfalls drahtlos vernetzt. Sosehr die Technik auch Einzug in den Alltag gehalten hat – die Meisten von uns sind dabei eben nur Anwender. Für die relativ kleine Gruppe von 60.000 Funkamateuren ist dieser Bereich jedoch Experimentier- und persönliches Forschungsfeld, so auch für die Amateurfunkgruppe an unserer Schule, die derzeit den bereits dritten Kurs zur Vorbereitung auf die durchaus anspruchsvolle Lizenzprüfung, mit 7 Schülern, durchführt. Dies war ein guter Grund, die betagte und leider teildefekte alte Anlage gegen ein aktuelles Gerät zu ersetzen. Dieses bietet nicht nur neue und interessante Leistungsmerkmale, sondern auch mit Touchscreen - neben klassischen Bedienelementen – für die am Kurs teilnehmenden Schüler eine vertraute Benutzeroberfläche. Für die Schulleitung war es daher keine Frage, der Beschaffung zuzustimmen. Gerne folgte Frau Galla auch der Einladung, sich selbst ein Bild der neuen Anlage zu machen, mit der nun bereits die ersten internationalen Verbindungen unter unserem offiziellen Rufzeichen DK 0 FVS hergestellt wurden. Die Leistungsfähigkeit des Gerätes konnte dabei eindrucksvoll bewiesen werden. Aktuell arbeitet die Amateurfunkgruppe an der Anpassung der Station für digitale Übertragungsverfahren, die Verbindungen auch dann noch ermöglichen, wenn die klassischen Betriebsarten wie Sprechfunk und Telegrafie keine Kontakte mehr zulassen. Nach dem erfolgreichen Flug des Stratosphärenballons mit Amateurfunk-Nutzlast 2019 sind die nächsten Ziele die Teilnahme am Europatag der Schulstationen (Link: https://www.aatis.de/content/europatag-2022-5-mai-2022), der Aufbau einer Anlage zur Kommunikation über einen geostationären Satelliten sowie die Installation einer Antennenanlage, die eine Kontaktaufnahme mit der Raumstation ISS ermöglicht. Deren Signale konnten bei Überflügen auch jetzt schon sehr gut empfangen werden.

Dezember 2021
Aufgrund eines Defekts und leider nicht mehr lieferbaren Ersatzteilen für den inzwischen betagten IC 735 steht die Neuanschaffung eines aktuellen KW-Gerätes im Raum.
Favorit ist hier der IC 7300 als Vertreter der modernen SDR-Generation.
(SDR = software defined radio)

Amateurfunk (AFu) - AG 2021/22

Da die coronabedingten Einschränkungen teilweise zurück genommen wurden, können wir in diesem Schuljahr die AFu-AG anbieten.
Jetzt brauchen wir nur noch Interessierte Schülerinnen und Schüler ;-).

19.11.2019 - Start des Stratosphärenballons!

Näheres dazu hier!

September 2019 - Amateurfunk - AG

Leider kann die AG in diesem Schuljahr aufgrund kurzfristiger anderweitiger Verpflichtungen nicht starten. Wir hoffen auf einen neuen Anlauf im Schuljahr 20/21!

10.10.2018 Überflug der ISS und Schulkontakt

Im Rahmen des ARISS-Projekts (Amateur Radio on the International Space Station) nahmen auch an diesem Nachmittag wieder Schulen über Amateurfunk Kontakt zu Alexander Gerst an Bord der ISS auf.
Die an der Steinbeisschule mithörenden Schüler konnten aber leider nicht viel verstehen. Der Grund: Die Signalstärken am Boden von DP 0 ISS, so das Amateurfunk-Rufzeichen der ISS, waren zwar völlig ausreichend, doch leider die Modulation, also die Lautstärke, zu gering. Ob Astro-Alex einfach zu weit vom Mikrofon weg war, oder ein Fehler vorlag, kann nicht gesagt werden.

Alexander Gerst - Bild von www.realschule-weingarten.de
Alexander Gerst - Bild von www.realschule-weingarten.de

05.12.2018: Kontakt wurde wegen schlechter Verständlichkeit wiederholt

Wie schon im obigen Beitrag erwähnt, hat es mit der Verständigung am 10.10. nicht so recht geklappt, weshalb der Kontakt am 05.12. wiederholt wurde. Diesmal waren Signalstärke und Audioqualität über weite Strecken sehr gut. Dies ist auch deshalb beachtlich, weil wir bisher für UKW (145MHz, 2m-Band) nur über eine einfache Rundstrahlantenne in eher ungünstiger Position verfügen. Die Audioaufzeichnung ist nur zunächst verrauscht, die Qualität bessert sich dann, bis die Signale gegen Ende dann wieder im Rauschen versinken. Das nur relativ kleine Zeitfenster eines Überflugs erklärt sich durch die Höhe von "nur" 400km und der Geschwindigkeit von 24.000km/h - etwas mehr als übliche Fahrzeuge auf der Erde ;-).
Die Schüler der Klasse E1EG mit den Lehrern Uwe Luz und Dirk Krause lauschten gespannt den Worten von Alexander Gerst. Da die Signale der "fragenden Schulen" in Weingarten und Heilbronn nicht zu hören waren, werden die Fragen zu den Antworten hier demnächst noch nachgeliefert.
Glückwunsch jedenfalls an beide Schulen für die erfolgreiche Durchführung dieses Kontaktes!

Download
Audio ISS-Kontakt
Audiodatei des ISS-Kontaktes vom 05.12.2018 (Schulen in Weingarten und Heilbronn) mit Alexander von Gerst.
05.12.18.m4a
MP3 Audio Datei 9.5 MB

Hier die Fragen, von denen nicht alle Antworten hier aufzunehmen waren.
Danke an Ernst, DL3GBE vom Ortsverband Ravensburg (P09) des DARC für die Liste!

1.: Sie befinden sich in Schwerelosigkeit in einem großen Raum und haben keinen Kontakt zu einer Wand. Wie bewegen Sie sich fort? Hilft Pusten?
2.: Die Zeit im All vergeht langsamer als auf der Erde. Fühlen Sie sich jünger?
3.: Woher kommt das Wasser/der Sauerstoff auf der ISS?
4.: Dürfen wir mit CIMON sprechen?
5.: Wie verhält sich kohlesäurehaltiges Wasser im Weltraum? Sprudelt es dort auch?
6.: Wie haben Sie das Leck auf der Raumstation bemerkt, wie haben Sie darauf reagiert und wie haben Sie es abgedichtet?
7.: Wie gefährlich ist der Weltraumschrott/die Strahlenbelastung und gibt es Gegenmaßnahmen?
8. Jan (DO7JK): Wie definieren Sie einen Tag auf der ISS?
9.: Wie lange dauert es um auf drohende Kollisionen zu reagieren?
10.: Wohin zeigt eine Kompassnadel auf der ISS?
11.: Kann man von der ISS aus den Bodensee oder sogar Weingarten sehen?
12.: Wäre es technisch möglich in einem Raumschiff/einer Raumstation künstliche Schwerkraft zu erzeugen?
13.: Können Sie Auswirkungen der Umweltverschmutzung, z.B. den 'Müllkontinent' im Pazifik,aus dem All sehen?
14.: Wie finden Sie 'Cimon' das fliegende Gehirn? Ist er eine große Hilfe?
15.: Wie funktioniert der Antrieb der ISS?
16.: Kann man auf der ISS überhaupt krank werden?